Mobilität im Grossraum Zürich

Die Metropolitanregion Zürich ist auf leistungsfähige und gut funktionierende Verkehrssysteme angewiesen. Auf der anderen Seite hat die stark zunehmende Wohnbevölkerung der Stadt Zürich von über 430‘000 Einwohnern Anspruch auf eine wohnliche Stadt mit hoher Lebensqualität.

Bezüglich der Verkehrserschliessung besteht in mehrfacher Hinsicht Handlungsbedarf, wie eine weitere interessante und gut besuchte Veranstaltung von Avenir Mobilité am 20. Juni 2019 gezeigt hat. Die Veranstaltung erfolgte in Kooperation mit der „Unternehmensgruppe Wettbewerbsfähigkeit“. Mehr als 120 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Fachkreisen diskutierten Ansätze für die Verbesserung der Verkehrssituation.

Leider war es uns nicht möglich, an der Tagung teilzunehmen. Wir möchten unsere Leserinnen und Leser jedoch mit dem Fazitbericht von Avenir Mobilité über die gehaltvolle Veranstaltung informieren. Der Fazitbericht kann mit diesem Link herunter geladen werden.

Meridian – Qualität und Preis

Ein grosser Detailhandelskonzern der Schweiz wirbt für sein Angebot mit dem Leitspruch „Qualité & Prix“. Das mögen sich die Zuständigen von Meridian, einem in Deutschland tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen der französischen Transdev-Gruppe, auch gedacht haben. Transdev setzt beim elektrisch betriebenen Personenverkehr hauptsächlich auf FLIRT-Triebwagenzüge der Firma Stadler. Auf der bereits erwähnten Medienreise der Bahnjournalisten Schweiz „Im Osten der Schweiz viel Neues“ fuhren wir mit einem Meridian-Zug von München nach Kufstein. Die Fahrt war abgesehen von den etwas engen Abteilen in der 1. Klasse pünktlich und angenehm.

Auf der Plattform lagen Prospekte für Kunden auf, mit denen über die Tarife und die Entschädigungsregelung bei Verspätungen informiert wurden. Mehr darüber in diesem Beitrag.

FLIRT-Triebwagenzug im Bahnhof München-Ost (Foto von Paul Smith in Wikipedia)

Abgesehen vom Einsatz von FLIRT-Zügen von Stadler fällt die grosszügige und weit über den gesetzlichen Normen liegende Entschädigungsregelung bei Verspätungen auf – ein Vorbild für die kleinräumige Schweiz?

Auszug aus einem Prospekt von Meridian

Bemerkenswert sind auch die ausserordentlich günstigen Ausflugs- und Freizeit-Tickets. Diese sind im gewählten Bereich an Werktagen ab 09.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen uneingeschränkt gültig.

Speziell ist auch die Kooperation mit der WESTbahn. So kann eine Gruppe von fünf Erwachsenen und drei Kindern in der ersten Klasse für EUR 143.- ab München einen Tagesausflug nach Wien unternehmen – die Fahrt mit Meridian und WESTbahn dauert nicht viel länger als mit den direkt verkehrenden und teureren Fernverkehrszügen von DB und ÖBB.

Lernfähige SBB – Entdeckung im Bahnhof Zürich-Enge

Als ich heute morgen im Bahnhof Zürich-Enge auf den Zug wartete, war ich mit diesem Anblick konfrontiert. Mit einfachen Mitteln hatten Mitarbeitende der SBB eine Anlage mit Hochbeeten konstruiert und darin Pflanzen angesetzt. In der Mitte war eine Sitzbank integriert. Eine originelle und wahrscheinlich nicht allzu teure Installation, welche die überwiegende Anzahl der auf den Zug wartenden Fahrgäste erfreuen dürfte.

Hochbeete auf dem Bahnsteig im Bahnhof Zürich-Enge
Hinweistafel auf einem Palettrahmen

Auch die früher oft verunreinigte und Spuren von Vandalenakten aufweisende Wartehalle präsentierte sich sauber und einladend.

Wartehalle auf dem Bahnsteig im Bahnhof Zürich-Enge

Überraschende und erfreuliche Anblicke im stark frequentierten Bahnhof von Zürich-Enge. Einmalige Phänomene oder Anzeichen eines Paradigmenwechsels bei unseren Staatsbahnen, indem Bahnhöfe als Visitenkarte der Eisenbahn auch für das Auge – und damit für das Wohlbefinden der Wartenden – etwas bieten können. Schön, wenn Letzteres zutreffen würde.

Rail Freight Forward – auf dem Holzweg

Topics

Im Rahmen der höchst interessanten und intensiven Studienreise „Schienengüterverkehr – im Osten der Schweiz viel Neues“ der Schweizer Bahnjournalisten besuchten wir in der Messe von München die „transport logistic“ – eine der weltweit grössten Logistik Ausstellungen.

Die Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ widmete der „transport logistik“ eine umfangreiche Sonderausgabe, in der unter anderem auch über die Zukunft des europäischen Schienengüterverkehrs diskutiert wurde. So wurde gemäss der DVZ unter der Bezeichnung „Rail Freight Forward“ ein Bündnis von Güterbahnen und ihren Verbänden für die nachhaltige Förderung des europäischen Schienengüterverkehrs gegründet.

Auf Seite 27 der erwähnten Sonderausgabe der DVZ äussern sich zwei Fachleute mit kontroversen Auffassungen zu den Erfolgsaussichten von „Rail Freight Forward“. Hier die beiden Artikel:

Unsere Beurteilung

Wir stimmen der „contra“-Meinung von Christian Labrot zu. Nichts abgewinnen können wir der Auffassung von Steffen Kerth. Der hohe Anteil der Eisenbahn am Güterverkehr in der Schweiz ist hauptsächlich auf den Transit zurückzuführen. Hier ist der Anteil der Schiene tatsächlich sehr hoch. Hingegen verliert der nationale Schienengüterverkehr vor allem im Einzelwagenladungsverkehr seit vielen Jahren Marktanteile an die Strasse.

Wir halten den Denkansatz von Steffen Kerth und von „Rail Freight Forward“ für nicht zielführend. Eisenbahnen sind keine wohltätigen Institutionen und sollten vom Bemalen von Güterwagen Abstand nehmen. Güterbahnen müssen in erster Linie möglichst viele Güter fristgerecht zu möglichst tiefen Preisen befördern. Erst dadurch erbringen sie einen Beitrag zur Schonung der Umwelt.

Unseres Erachtens sind Aktionen wie der „Noah’s Train“ kontraproduktiv. Ihre Wirkung ist begrenzt und kaum nachhaltig. Sie wirken strukturerhaltend und führen auf den Holzweg. Nicht die fehlenden Kooperationen oder die ineffizienten Prozesse sind das eigentliche Problem, sondern die Strukturen der Eisenbahnindustrie und die Eigentumsverhältnisse. Das Entstehen und die Marktanteilsgewinne der privaten Güterbahnen lassen vermuten, dass sich das Modell der staatlichen Güterbahnen überholt hat.

Die Gefahr, dass der öffentliche Druck zu nicht gerechtfertigten und teuren Fördermassnahmen für den Schienengüterverkehr mit strukturerhaltender Wirkung führt, liegt auf der Hand.

Wir haben in unserem Beitrag in der Ausgabe Nr. 114 der GRV-Nachrichten einen Lösungsansatz für die Wiederbelebung des europäischen Schienengüterverkehrs präsentiert. Der Beitrag steht über folgenden Link zur Verfügung: