75 zu 100 – und niemand ärgert sich!

Topics

Wer mit der Eisenbahn von Klosters nach Zürich unterwegs ist, durchfährt zwei höchst unterschiedlich ausgestaltete Streckenabschnitte, nämlich denjenigen der RhB zwischen Malans und Landquart und denjenigen der SBB zwischen Murg und Mühlehorn. Diese sind auf ihre Weise symptomatisch für den Stand und die Entwicklungen in der schweizerischen Eisenbahnlandschaft.

In diesem Beitrag möchten wir diese Aussage konkretisieren und unsere Beurteilung der Situation darlegen.

Malans-Landquart

Quelle: Eisenbahnatlas Schweiz (Schweers+Wall).

Diese heute noch einspurige Strecke wird gegenwärtig im Zusammenhang mit der Modernisierung der Infrastruktur der RhB im Raum Landquart auf Doppelspur ausgebaut. Der Bahnhof Malans selbst wurde bereits vor einigen Jahren aufwendig renoviert und präsentiert sich heute sehr ansprechend. Die heutigen Verhältnisse in Malans ermöglichen durchaus Kreuzungen von Schnellzügen und Regionalzügen. Landquart und Malans sind zusätzlich durch die Buslinie nach Maienfeld und Bad Ragaz verbunden. Der Bus erschliesst das Zentrum von Malans mit mehreren Haltestellen. Allerdings habe ich bei unzähligen Fahrten durch Malans kaum je einen Regelzug auf Gleis 2 stehen gesehen.

Insgesamt investieren die RhB im Raum Landquart in diesen Jahren rund CHF 500 Millionen in ihre Infrastruktur und in Betriebsgebäude. Zum Vergleich: 2019 betrugen die Verkehrserlöse der RhB aus dem Personen- und Güterverkehr sowie aus dem Autoverlad (ohne Glacier Express) rund CHF 130 Mio.

In jeder Richtung verkehren zwischen Landquart und Malans stündlich zwei oder drei Schnellzüge und ein Regionalzug. Dazu kommen täglich vereinzelte Güterzüge.

Blick aus dem fahrenden Zug kurz nach Malans in Richtung Landquart.
Mutmassliche Einfahrt in die zukünftige Doppelspurstrecke.
Trasse des zukünftigen Doppelspurabschnitts östlich von Malans.
Blick von Osten auf den Bahnhof von Malans.
Ausstattung des Bahnhofs Malans.
Bis heute nur in Ausnahmefällen benutztes Gleis 2 des Bahnhofs von Malans.

Die Ausbauten beeindrucken durch ihre Grosszügigkeit. Der Doppelspurausbau beschränkt sich nicht auf Ausbauten bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Landquart und den Einbau eines zweiten Gleis bis nach Malans – die Doppelspur wird gemäss unseren Beobachtungen über 500 Meter über Malans hinaus verlängert. Dadurch kann die Durchfahrtgeschwindigkeit von heute 65 km/h um etwa 30 Prozent gesteigert werden.

Bemerkenswert  ist die Streckung der heute mit 80 km/h befahrbaren Kurve im Gebiet Sagen etwa 1.5 Kilometer von Malans entfernt in Richtung Schiers zur Erhöhung der Streckengeschwindigkeit auf 100 km/h.

Dem Vernehmen nach soll die Streckengeschwindigkeit zwischen Chur und Reichenau in wenigen Jahren auf 120 km/h erhöht werden (Ergänzung am 25. Juni 2022 eingefügt).

Trasse der zukünftig gestreckten Kurve bei Sagen (1. Bild).
Trasse der zukünftig gestreckten Kurve bei Sagen (2. Bild).
Trasse der zukünftig gestreckten Kurve bei Sagen (3. Bild).

Mühlehorn – Tiefenwinkel (-Murg)

Quelle: Eisenbahnatlas Schweiz (Schweers + Wall).

Die Strecke zwischen Mühlehorn-Höreli und Tiefenwinkel ist auf einer Länge von knapp 900 Metern einspurig. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt für die meisten Züge zwischen Tiefenwinkel und Mühlehorn-Höreli 75 km/h – zwischen Höreli und dem Portal des Kerenzerbergtunnels sind immerhin 80 km/h zulässig. Entlang dem Walensee kann meist mit 105 km/h gefahren werden, und im Kerenzerbergtunnel sind 160 km/h zulässig.

Print Screen aus dem Railnet des Railjet (In den Railjet steht nicht nur WLAN zur Verfügung. Das kostenlose Railnet bietet darüber hinaus Unterhaltungsprogramme und zahlreiche Informationen an. Unter anderem kann man jederzeit die Position und die Geschwindigkeit des Zuges ersehen).
Print Screen aus dem gleichen Railjet. Üblicherweise erreichen die Railjet zwischen Innsbruck und Wörgl „nur“ eine Geschwindigkeit von 220 km/h – zwischen St. Pölten und Wien hingegen eine solche von 230 km/h.
Streckenabschnitt unmittelbar vor der westlichen Einfahrt in den „Stutz“-Tunnel.
Östliches Portal des „Stutz“-Tunnels.
Streckenabschnitt unmittelbar nach dem „Stutz“-Tunnel.

Die Strecke zwischen Zürich und Sargans mit dem hier beschriebenen Abschnitt zwischen Mühlehorn und Murg gehört zu den ganz wichtigen Eisenbahnlinien der Schweiz. In der Regel fahren pro Stunde durchschnittlich zwei IC oder EC, ein RE, ein Regionalzug – dieser parallel zu einer Busverbindung – und zahlreiche nationale und internationale Güterzüge. In internationalen Linienplänen ist diese Strecke jeweils mit einem dicken Strich als bedeutende Verbindung gekennzeichnet.

So quälen sich in Deutschland bis zu 250 km/h schnelle ICE, in Österreich bis 230 km/h fahrende Railjets und für 200 km/h zugelassene schweizerische IC mit 75 km/h durch dieses Nadelöhr. Selbst geringe Verspätungen von einzelnen Zügen können infolge des dichten Taktverkehrs zwischen Ziegelbrücke und Zürich auf das nationale Netz durchschlagen.

ICE4 fährt mit 80 km/h durch den Bahnhof Mühlehorn – zwischen Hannover und Fulda war der Zug mit 250 km/h unterwegs. Im einspurigen Abschnitt muss der ICE auf 75 km/h abbremsen.
Railjet nach Wien bei der Durchfahrt in Mühlehorn mit 80 km/h . In ein paar Stunden wird der Zug zwischen St. Pölten und Wien 230 km/h erreichen. Auch dem Railjet bleibt die Verlangsamung auf 75 km/h im einspurigen Abschnitt nicht erspart.
Auch Schweizer Züge könnten es schneller. Immerhin hat der Twindexx die quälende Einspurstrecke hinter sich gebracht und wird im Kerenzerbergtunnel auf flotte 160 km/h beschleunigen.

Kommentar

Als Bahnfreund kann man sich über derartige Verhältnisse nicht einmal mehr ärgern, sondern sich nur noch dafür schämen. Die Tatsache, dass derartige Schwachstellen an zahlreichen anderen Stellen der Schweiz bestehen, macht die Situation am Walensee nicht erträglicher.

Welch ein Kontrast zur „Kleinen Roten“, wie die RhB von ihren unzähligen Verehrerinnen und Verehrern genannt wird. Da scheint Geld überhaupt keine Rolle zu spielen. Nicht umsonst erhält die RhB in den Sozialen Medien bedeutend mehr „Likes“ als die weitaus grössere SBB. Eine andere Welt – da verzeiht man der RhB sogar unverhältnismässige Ausbauten wie beispielsweise den Umbau des Bahnhofs Zernez.

Ist Mühlehorn in der Ostschweiz von der Konzernzentrale der SBB in Bern-Wankdorf einfach zu weit entfernt, oder haben ihre zuständigen Stellen oder die Politiker die Übersicht verloren? Erstaunlich, ja geradezu bedenklich, sind für uns die Gleichgültigkeit und die Nonchalance, mit der Bahnfreunde über die Zustände am Walensee hinwegsehen.

Dazu abschliessend ein Beispiel aus unserem östlichen Nachbarland, wie dort Situationen à la Walensee – und erst noch mit bedeutend weniger Verkehr – gelöst wurden.

Ausfahrt aus dem Bahnhof Leoben nach St. Michael in Obersteiermark / Quelle: Eisenbahnatlas Österreich (Schweers + Wall).

8 Gedanken zu „75 zu 100 – und niemand ärgert sich!

  1. Sehr geehrter Herr Rota,
    in der Bildunterschrift des letzten Planausschnitts ist Ihnen ein Fehler unterlaufen. In Österreich gibt es ein St. Michael im Lungau und ein Sankt Johann im Pongau, jedoch kein St. Michael im Pongau. Der Ort westlich von Leoben nennt sich St. Michael in Obersteiermark.
    Herzliche Grüße
    Elmar Berktold

    • Sehr geehrter Herr Berktold

      Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website und für Ihren Hinweis. Ich habe die Ortsbezeichnung soeben korrigiert.

      Nochmals besten Dank und weiterhin viel Freude an unserer Website.

      Freundliche Grüsse

      Ernst Rota

  2. Lieber Ernst
    Deine Aussage zu Zernez ist unzutreffend. Der Ausbau ist nicht unverhältnismässig, sondern weitsichtig und sinnvoll. Die Anlage wird gebraucht, weil in Zukunft eine Anschlussverbindung von Zernez nach Scuol und zurück gefahren wird. Damit erhält Scuol wie die übrigen Destinationen auch den Halbstundentakt. Und auch der Güterverkehr benötigt ein Gleis. Für alle notwendigen Bedürfnisse ist Zernez sehr gut gemacht.

    • Lieber Edwin

      Vielen Dank für Deinen Kommentar und für Dein Interesse an unserer Website. Bitte entschuldige die späte Antwort – ich wollte zuerst noch einmal einen Augenschein vor Ort machen. Ich war so frei, Dir ein paar Bilder vom Bahnhof Zernez zu senden.

      Man kann bezüglich dem Ausbaustandard durchaus verschiedener Meinung sein. Seit vielen Jahren gibt es kaum Kreuzungen in Zernez. Ich war kürzlich in Poschiavo – dieser Bahnhof wurde geschmackvoll renoviert, verfügt jedoch trotz den Kreuzungen weder über ein überdachtes zweites Perron noch über eine Unterführung.

      Für den geringen Güterverkehr hätte es in Zernez einfachere Lösungen gegeben. Und ob der mutmassliche Anschlusszug von den RE St. Moritz-Landquart nach Scuol tatsächlich nötig ist und eine genügende Nachfrage findet, bleibe dahingestellt. Eine Busverbindung von Zernez nach Lavin wäre – wenn überhaupt – ausreichend.

      Nochmals vielen Dank und weiterhin viel Freude an unserer Website

      Freundliche Grüsse

      Ernst Rota

      • Hallo Zäme
        Hier wird der Bahnhof Poschiavo erwähnt. Für mich der größte Schildbügerstreich der Verantwortlichen der Rhätischen Bahn.
        Das Kreuzen zweier Regelzüge im Bahnhof ist nicht mehr möglich.
        Zwar wurden auf der Nord.- und Südseite Kreuzungsmöglichkeiten geschaffen, aber dafür der Bahnhof faktisch für den Personenverkehr, auf ein nutzbares Gleis reduziert.
        Mit freundlichen Grüßen
        Franz

        • Sehr geehrter Herr Plass

          Vielen Dank für das Interesse an unserer Website und für Ihren Kommentar. Gerne nehme ich kurz Stellung:

          1. Als ich zum ersten Mal im neuen Bahnhof von Poschiavo eintraf, dachte ich wie Sie. Vor allem, nachdem unser Zug damals etwa vier Minuten auf die Erlaubnis zur Einfahrt in den Bahnhof warten musste.

          2. Aber nach einigem Nachdenken erkannte ich die Logik der aktuellen Situation. Der Bahnhof von Poschiavo dient vor allem dem touristischen Verkehr. Entweder steigen die Fahrgäste ein oder aus. Umsteigevorgänge zwischen Zügen gibt es nicht.

          3. Gleichzeitige Einfahrten von zwei Zügen in den Bahnhof hätten den Bau eines Mittelperrons und – in Anbetracht der oft grossen Fahrgastzahlen – wohl von zwei Unterführungen erfordert. Zudem hätten sich die ein- und aussteigenden Fahrgäste behindert und in Anbetracht der Platzverhältnisse im Bahnhof gestaut.

          4. In Würdigung aller Umstände bringe ich den Dispositionen der RhB viel Verständnis entgegen.

          Ich danke Ihnen nochmals für Ihren Kommentar und wünsche Ihnen weiterhin viel Freude an unserer Website.

          Freundliche Grüsse

          Ernst Rota

  3. Salü Ernst
    mich ärgert dieser Zustand am Walensee schon seit mindestens 20 Jahren. Meine vielen Schreiben an die entsprechenden Stellen bei Bund und Kantonen haben leider nicht gebracht. Die Fahrzeit Chur – Basel müsste unter 2 Stunden gedrückt werden, um mit dem PW mihalten zu können. Ab Dezember 2020 werden die Fahrzeiten schon wieder länger und sind fasr schon 10 Minuten langsamer als bei der Einführung von Bahn 2000!
    Viele Grüsse
    Daniel Blum

    • Lieber Daniel

      Vielen Dank für Deinen Kommentar und für Dein Interesse an unsere Website. Du triffst mit Deinen Bemerkungen den Nagel auf den Kopf.

      Nochmals besten Dank und weiterhin viel Freude.

      Herzliche Grüsse

      Ernst Rota

Schreibe einen Kommentar zu Daniel Blum Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert