Studienreise 2019 nach Österreich – die Höhepunkte im Überblick

Topics

Wir führten auch dieses Jahr eine dreitägige Eisenbahnstudienreise nach Österreich durch. Im Mittelpunkt dieser intensiven, informativen und erkenntnisreichen Reise standen ein Besuch bei den Linz Linien zum Studium der dortigen multimodalen Mobilitätslösung t.i.m., ein Besuch beim Institut für Eisenbahntechnik und Verkehrswirtschaft EBW an der Technischen Universität Graz, sowie eine Besichtigung der sich im Ausbau befindenden Eisenbahnstrecke zwischen Wiener Neustadt über Pottendorf nach Wien Meidling, der sogenannten „Pottendorfer Linie“.

Bereichert wurde die Reise auch durch die Besichtigung von Bahnhöfen wie Salzburg, Selztal, Wolfsberg und Wien Aspern sowie eine Bestandaufnahme des Westastes der Koralmbahn und einer Vorstellung des geplanten Ausbaus des U-Bahn Systems von Wien.

In diesem Beitrag berichten wir über den Verlauf der Reise und die Erkenntnisse. Ergänzend folgen in den kommenden Wochen drei vertiefte Reportagen über t.i.m., das EBW sowie die Pottendorfer Linie und ihre Bahnhöfe.

Bahnhof Salzburg

Umbau und Erweiterung des Bahnhofs von Salzburg wurden im Herbst 2014 abgeschlossen. Seit der Eröffnung am 7. November 2014 zeigen sich kaum Abnützungsspuren oder Bauschäden – sowohl das Gebäude und die Gleisanlagen wirken wie neu. Auffallend ist, dass die Ladenflächen im hinteren Teil der Unterführung leer stehen. Da die Schaufenster verblendet sind, beeinträchtigen die Leerstände das Erscheinungsbild kaum.

Eindruck auf dem Bahnsteig unmittelbar nach der Ankunft
Aufgang auf einen der hinteren Fahrsteige
Blick in den hinteren Teil der Unterführung

Multimodales Mobilitätssystem der Stadt Linz – t.i.m.

Die Vorstellung des multimodalen Mobilitätssystems (t.i.m.) der Stadt Linz durch Albert Waldhör, Direktor der Linz Linien, an der Tagung von Avenir Mobilité vom 17. Oktober 2019 in Biel war Anlass, t.i.m. vor Ort zu besichtigen. Infolge Erkrankung von Albert Waldhör präsentierte uns der zuständige Projektleiter, Oliver Pils, das Konzept. Im Anschluss an die Präsentation bei den Linz Linien besichtigten wir am Hauptplatz in Linz einen der ersten Knoten von t.i.m.

Das in Graz seit 2016 im Betrieb stehenden Konzept wurde von den Linz Linien weitgehend unverändert übernommen und ist nach umfangreichen Vorbereitungen seit anfangs September 2019 in Betrieb. Die Einführung von t.i.m. in Wien steht bevor.

Nach dem Abschluss der Einführung in Graz, Linz und Wien soll t.i.m. in weiteren Hauptstädten von österreichischen Bundesländer eingeführt werden. Im Vordergrund stehen Salzburg und Innsbruck.

Das Konzept wird vom österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT finanziell nachhaltig gefördert.

Für weitere Informationen über das innovative Konzept und unsere Beurteilung verweisen wir auf den in einigen Tagen erscheinenden ausführlicheren Bericht auf unserer Website.

t.i.m.-Knoten auf dem Hauptplatz

Bahnhof Selzthal

Auf der Fahrt nach Klagenfurt machten wir Station in Selzthal. Der früher bedeutendere Knotenpunkt hat heute verhältnismässig wenig Personenverkehr. Auffallend ist, dass die ausgedehnten Publikumsanlagen mit ihrem historischen Kern aufwendig erneuert wurden und sich heute in einem sehr guten Zustand präsentieren. Der Bahnhof verfügt über zwei lange Durchfahrtsgeleise mit über 400 Meter langen Perrondächern und vier innenliegende Kopfgeleise. Die moderne Signaletik und die Serviceanlagen wurden zurückhaltend und ohne den historischen Eindruck zu beeinträchtigen in die bestehenden Gebäude integriert.

Im Bahnhof von Selzthal verkehren an Werktagen rund 50 Züge, an Wochenenden sind es zehn Züge weniger. Je zwei Zugspaare verbinden Selzthal mit Zürich oder mit München bzw. Dortmund.

Blick auf den Bahnhof von Selzthal mit den beiden über 400 Meter langen gedeckten Aussenperrons
gedeckter Zugang zur Unterführung und mit einer Abstellhalle für Fahrräder
Lift in der Zugangshalle
Eindruck von der Unterführung
Eindruck vom Perron
sorgfältig renovierte und beheizte Wartehalle
Detail von einer der über 110 Fachwerksäulen, deren Fundamente vor ein paar Jahren vollständig erneuert wurden
schwere Dampflokomotive vor dem Bahnhof

Koralmbahn – Neubaustrecke von Graz nach Klagenfurt – und der Bahnhof von Wolfsberg

Auf der Fahrt von Klagenfurt nach Wolfsberg in Kärnten fuhren wir auf dem weitgehend fertig gestellten Teilstück zwischen Klagenfurt nach Althofen/Drau auf der Neubaustrecke. Die Fahrt von Althofen/Drau nach Mittlern erfolgte mehr oder weniger entlang der Baustellen der Neubaustrecke. Die Tiefbauarbeiten haben einen sehr hohen Stand erreicht – die Fahrleitungsmasten entlang der im Rohbau fertigen Streckenabschnitte wurden weitgehend versetzt. Auch die Baustellen des letzten zu beobachtende Teilstücks von Mittleren zum Portal der beiden 33 Kilometer langen Einspurtunnel unter der Koralpe wirken weit fortgeschritten. Noch begonnen wurde mit den Arbeiten für die Brücke über den Drau. Die Eröffnung der Koralmbahn ist 2025 vorgesehen.

Der Aufenthalt in Wolfsberg bis zur Weiterreise mit dem Intercity Bus nach Graz bot Gelegenheit zu einer intensiven Besichtigung des aufwendig erneuerten Bahnhofs. Die folgenden Bilder sprechen für sich – neben der Architektur überzeugen Lärm- und Personenschutz.

Blick auf den Mittelperron von Wolfsberg
Blick vom MIttelperron auf das Bahnhofsgebäude von Wolfsberg
Abgang in die Unterführung
Blick in die Unterführung
Bild von Wolfsberg an der Stirnseite der Unterführung
Detail beim Aufgang mit der im unteren Handlauf integrierten indirekten Beleuchtung
Lift vom Aussenbereich in die Unterführung
Aussenansicht des Bahnhofs von Wolfsberg

Besuch beim Eisenbahntechnischen Institut der Technischen Hochschule Graz

Nach dem Aussteigen aus dem IC-Bus beim Hauptbahnhof von Graz begaben wir uns zur tiefgelegten Haltestelle der Strassenbahn. Dazu ein paar Bilder:

Eindruck vom Bahnhof Graz mit den eleganten geschwungenen Perrondächern
Führung der Strassenbahn vor dem Bahnhof Graz auf dem Europaplatz
Eindruck von der von mehreren Tramlinien bedienten Haltestelle

Die Besprechung am Institut für Eisenbahnwesen (EBW) war hoch interessant. Sowohl der Leiter des Instituts, Professor Dr. Peter Veit als auch Assistenzprofessor Dr. Stefan Marschnig haben sich viel Zeit genommen, uns das Institut, die laufenden Arbeiten und die systemischen Gesamtzusammenhänge des Systems Eisenbahn vorzustellen. Daraus ergab sich eine angeregte Diskussion, die sehr viel länger dauerte als geplant.

Es war sehr beeindruckend zu erfahren, welch herausragende Arbeit das relative kleine und hoch motivierte Institut leistet. Auch die SBB gehören zum Kundenkreis. Das EBW zählt zu den führenden Instituten der Eisenbahntechnologie in Europa. Besonders bekannt ist die vom EBW organisierte jährliche Tagung „Moderne Schienenfahrzeuge“ in Graz, die dieses Jahr bereits zum 45. Mal stattfand und von über 650 Fachleuten aus der ganzen Welt besucht wurde.

Ansicht des historischen Gebäudes der Technischen Universität Graz
hinter dieser Türe verbirgt sich Grosses – Eingang zum Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft

Aus- und Neubau der Strecke von Wiener Neustadt über Pottendorf nach Wien

Um den Mehrverkehr auf der Bestandesstrecke von Wien über Baden nach Wiener Neustadt bewältigen zu können und das grosse Containerterminal bei Wien Blumental – Güterzentrum Wien Süd – zu erschliessen, wird die grösstenteils einspurige Regionalbahnstrecke von Wien über Pottendorf nach Wiener Neustadt auf Doppelspur umgebaut.

Der südliche und rund 18 Kilometer lange Abschnitt zwischen Wampersdorf und Wiener Neustadt ist seit längerem in Betrieb. An den neuen Bahnhöfen und Publikumsanlagen wird teilweise noch gearbeitet.

Der nördliche, in diesen Tagen in Betrieb genommene rund 17 km lange Abschnitt von Münchendorf nach Wien Blumental wurde teilweise neu trassiert und weist drei grosszügige Bahnhöfe auf, von denen wir mit Hennersdorf und Achau zwei besichtigten. Wir waren enorm beeindruckt.

Im mittleren Abschnitt zwischen Münchendorf und Pottendorf sind die Planungen abgeschlossen. Obschon die Siedlungsverhältnisse den Einbau eines zweiten Gleis neben der einspurigen Bestandesstrecke durch die Mitte des Dorfes zugelassen hätte, wird als Umfahrung von Ebreichsdorf eine zehn Kilometer lange Umfahrungsstrecke gebaut.

Nach der Inbetriebnahme dieses letzten Abschnittes wird die Streckengeschwindigkeit auf weiten Teilen auf 200 km/h erhöht. Zudem könnte die eisenbahnmässige Erschliessung der Hauptstadt des Bundeslandes Burgenlandes, Eisenstadt, über Ebenfurth mit verhältnismässig geringen Investitionen substantiell verbessert werden.

Aussenansicht vom Bahnhof Achau mit Strassenunterführung und gedeckter Bushaltestelle
Blick vom Perron von Hennersdorf

Ausbau des U-Bahn Systems von Wien

In Wien Meidling stiessen Ernst Hallas und ein junger Bahnenthusiast zu uns und begleiteten uns auf dem letzten Teilstück unserer Studienreise. Nach der Fahrt mit der S-Bahn nach Wien Aspern besichtigten wir den dortigen weitgehend fertig gestellten Umsteigebahnhof zwischen Eisenbahn, U-Bahn und mehreren Buslinien. Die Anlagen beeindruckten durch Grosszügigkeit, Kundenfreundlichkeit, hochwertige Architektur und Kunst am Bau. An einer Perronwand bewunderten wir einen auf Glasplatten abgebildeten historischen Stadtplan von Wien aus dem 18. Jahrhundert, auf dem auch der Verlauf der napoleonischen Schlacht bei Aspern im Jahr 1809 dargestellt wurde.

Von Aspern aus fuhren wir mit der U-Bahn Linie 2 zum Karlsplatz und von hier mit der U1 zum Hauptbahnhof. Wir fanden die Wegstrecke von der U-Bahnhaltestelle bis zu den Perrons des Fernverkehrs vertretbar. Unterwegs erläuterte uns Ernst Hallas die Pläne für den Ausbau des U-Bahnsystems. Neu soll die U2 über eine Neubaustrecke aus dem Stadtzentrum zum Matzleinsdorferplatz geführt werden, wo optimale Anschlüsse an das S-Bahnnetz bestehen. Zusätzlich wird mit der U5 eine neue U-Bahnlinie eingeführt, die zwischen dem Karlsplatz und dem Rathaus die dort verkehrende U2 ablöst und ab der Haltestelle Rathaus im Stadtzentrum nördlich auf einer Neubaustrecke Richtung Norden weitergeführt wird. Die dazwischen liegende Haltstelle Michelbeuern/AKH soll zu einem Knotenbahnhof mit der U6 erweitert werden.

Beim abschliessenden Gespräch erfuhren wir, dass die an und für sich wünschbare Weiterführung der Fernreisezüge der ÖBB zu den S-Bahnstationen im Stadtzentrum an den zu kurzen Perrons scheitert. Im Gegensatz dazu bestehen diese Einschränkungen für die Westbahn mit ihren vier- und sechsteiligen Doppelstockzügen der Firma Stadler nicht. Da die Westbahn einen Teil ihrer Züge an die DB verkauft hat und der Ersatz erst ab 2021 verfügbar ist, wird der Fernverkehr ab dem Praterstern demnächst eingestellt.

Die Studienreise fand ihren Abschluss mit einem kurzen Rundgang durch den Hauptbahnhof von Wien, der am Freitagnachmittag ausserordentlich stark frequentiert war.

U-Bahn Netz der Stadt Wien
geplante Erweiterung des U-Bahn Netz mit einem weiteren leistungsfähigen Anschluss an die S-Bahn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert